Schafmilch und Schafmilchkäse;
			   Wichtige Infos und Fakten über Schafmilch und daraus hergestellte Produkte
				
				Der Schafmilch werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Ein Liter Schafmilch enthält wesentlich 
				mehr Trockenmasse, das heißt Inhaltsstoffe (Fett, Eiweiß, Mineralstoffe, Vitamine) als Ziegen oder Kuhmilch.
				Aufgrund dieses hohen Aufkommens an Mineralstoffen und Vitaminen (wie der Orotsäure, der positive 
				Auswirkungen auf Magen und Darm nachgesagt werden) haben Produkte aus Schafmilch eine gute 
				Verträglichkeit, und werden häufig für Kuhmilchallergiker empfohlen.  
				
				
				
Inhaltsstoffe je 100g
  die Angaben können je nach Quelle leicht variieren
				
				
           
			  | Wasser | ca. 83 g | 
|
			  
			  | Eiweiß | ca. 5,3 g | 
			  
			  | Fett | ca. 6,3 g | 
			  
			  | Kohlenhydrate, Lactose | ca. 4,6 g | 
			
				
				
 
				
 Wie die Ziege gibt das Schaf nicht das ganze Jahr über Milch, sondern ab der Geburt der Lämmer 
				(Januar bis März) bis in den Herbst hinein. In der Regel werden Schafe bis zu 250 Tage im Jahr gemolken,
				die Milchleistung beträgt pro Tag etwa bis zu  zwei Liter - im Höchstfall gibt ein Milchschaf 600 l pro 
				Jahr. Eine Kuh gibt mehr als 15 mal soviel Milch.
					Daher ist es verständlich wieso Schafkäse zu den höerpreisigen Käsen gehört.
				
				Viele Schafkäse werden auf traditionelle und handwerkliche Weise in kleinen Betrieben hergestellt, die oft 
				auch nach Biorichtlinien arbeiten. Großproduzenten, wie sie bei Kuhmilchkäse üblich sind, gibt es bei Schafkäse so 
				gut wie gar icht.
				
				
				
				
Der Käseberater